Sailing Highlight 2018

World Sailing-WM Aarhus, Dänemark / Kattegat

Buhls unnachgiebiger harter Kampf führt hochverdient auf’s Podium

(Vorspann- und Tagesberichte: Aktualisiert am So., 12.08.2018)

IMG 0762 2Vortag: Eröffnungsfeier >>>
1. Tag (Fr.): Sehr zufriedenstellender Beginn >>>
2. Tag (Sa.): Top-Resultat folgt auf Stolperer >>>
3. Tag (So.): Stabilisierung - zum Glück keine Blessuren >>>
Nächster Tag (Mo.): Pausetag
4. Tag (Di.): Vormarsch "nur" gut gelungen >>>
5. Tag (Mi.): Muss das denn sein !? ... >>>
6. Tag (Do.): Exzellente Leistung! Medaille wieder in Reichweite >>>
7. Tag (Fr.): Eiserner Wille mit WM-Bronze belohnt >>>

Links, Bildergalerie, Grüße, Eventinfo >>>


(Aarhus, Dänemark, 03./12.08.2018 -- Text ©: Von Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben))

The „Hempel Sailing World Championships“  stellt schon ein besonderes WM-Event dar. Denn die Segler aller zehn olympischen Segelklassen kämpfen im gleichen Zeitraum um ihre Wunschplatzierungen und Medaillen. Eine seglerische Veranstaltung dieses immensen Kalibers gibt es nur im Vierjahres-Turnus. Veranstalter ist der Weltsegler-Verband ISAF (International Sailing Federation) mit aktueller Bezeichnung „World Sailing“. Die Durchführung dieser Großveranstaltung – und das verdient hohe Achtung – schultert wesentlich die dänische Stadt Aarhus. Sie ist zwar zweitgrößte Landesstadt, aber mit Blick auf die Einwohnerzahl um einiges kleiner als beispielsweise Augsburg. Vor der Hafenanlage von Aarhus, der Seglerstadt im Ausnahmezustand, sind auf ca. 100 km² neun Regatta-Areale auf der gleichnamigen Bucht des Kattegat für die etwa 130 geplanten Segelwettkämpfe ausgewiesen.

Unter den zehn Olympiaklassen ist es wieder einmal und wie längst schon gewohnt die Klasse der Laser Männer (Laser Standard), welche das mächtigste und gleichermaßen beeindruckende Athleten-Aufgebot zu verzeichnen hat. Mit beachtlichen 165 Booten aus 66 Nationen ist die One Design Class mit Blick auf die Teilnehmer- und Nationenzahl durchschnittlich mehr als doppelt so stark belegt als die anderen Klassen. Dies ist auch ein klarer Ausdruck, wie hart es in der Laser-Klasse mit dem Erkämpfen von Topplatzierungen hergeht.

Neben mehreren ehemaligen Weltmeistern sind auch vier Olympia-Medaillisten am Start. Darunter der amtierende Weltmeister und Titelverteidiger aus Zypern, Pavlos Kontides, und Olypiasieger von Rio de Janeiro, Tom Burton (Australien).
Der Australier führt zurzeit auch die Weltrangliste vor Philipp Buhl an. Darüber hinaus kann der Allgäuer im aktuellen Jahr bereits schöne Erfolge vorweisen: Gold beim Weltcup-Finale in Marseilles und den fünften Sieg bei der Kieler Woche.
Auch bei Weltmeisterschaften ging Philipp bisher bereits zweimal glücklich nach Hause: 2013 im Oman mit  Bronze und 2015 in Kingston (Kanada) als Vize-Weltmeister.
Von der letzten World Sailing-WM in Santander (Spanien) kehrte Philipp allerdings mit bitterer Enttäuschung heim. Im Medalrace segelte er zeitweise auf WM-Gold-Kurs. Doch bei der letzten Kreuz schwappte das Pech auf seine Seite. Ein übler Winddreher in den ungünstigsten Minuten machte alles zunichte und blockierte den letztmöglichen Griff nach Edelmetall. Er musste sich schließlich mit dem undankbaren vierten Platz abfinden.

Was der deutsche Weltklassesegler nun anstrebt, muss sicherlich nicht mehr expressis verbis kommuniziert werden. Es möge das unabdingbare Quäntchen Glück zu allem mehrfach bewiesenen nötigen Können bei ihm in den entscheidenden Phasen einkehren.

Mit von der deutschen Laser-Partie sind Philipps Trainingspartner Theodor Bauer und  Nik Aaron Willim sowie ein Neuling auf der höheren Ebene namens Eric Malach.


 Tagesberichte / Zwischeninfos zur WM 2018

Das Event beginnt (mit den Races) am Freitag, 03.08.2018, 12:00 Uhr und endet am 10.08. mit dem Medalrace.

Vortag (Do., 02.08.18), Eröffnungsfeier

Tausende  von  Besuchern erfreuten sich am Abend im Hafenzentrum von Aarhus an einer großartigen Eröffnungszeremonie der „Hempel Sailing World Championships 2018“. Neben Reden des Bürgermeisters und dänischen Präsidenten von World Sailing bot die Show u. a. Musikeinlagen einer Liveband sowie eine Akrobatik- und Ballettvorführung auf einem an der Hafenmauer angelegten Schiff.

Das zentrale Moment der Veranstaltung boten die Atleten bzw. aus ihren Gruppen die jeweils auserkorenen Landesflaggen-Träger der annähern 100 vertretenen Wettkampf-Nationen. In vier Gruppen aufgeteilt präsentierten sie sich einzeln auf einem Laufsteg unter anhaltendem Beifall dem Publikum.

Als Träger der deutschen Flagge wählte die Segelnationalmannschaft Philipp Buhl.  Der Athletensprecher der Nationalkader räumte ein: „Es ehrt mich sehr, hier auch mein Land offen präsentieren zu dürfen. Im Leistungssport geht es nicht nur um einen selbst. Man arbeitet und kämpft auch für die eigene Nation und selbstverständlich ebenso für seine Unterstützer, Förderer und Sponsoren.“


1. Tag (Fr., 03.08.18), Opening Races 1 und 2

Sehr zufriedenstellender Beginn

Sein Start in die WM-Qualifying-Serie lässt keine Wünsche offen. Mit den sehr guten Plätzen vier und drei gelang  Philipp Buhl bei zunächst leichtem und später mittelmäßiger Meerwind ein solider und von einwandfreier Leistungskonstanz gekennzeichneter Einstieg. Ziemlich schwierig sei das Beherrschen der unregelmäßig Windschwanker gewesen. Für eine Seabreeze ist dies im Allgemeinen eher untypisch, nicht aber für die Bucht von Aarhus aufgrund verschiedener ungünstiger Gegebenheiten. Unkalkulierbare Dreher zwingen schließlich zu einem gekonnten und gegenüber dem Wind sehr einfühlsamen Mix aus Taktik und Strategie.

Philipp beschert seine seglerische Leistung Platz fünf im Zwischenklassement. Auch seine  Kaderkollegen, Nik Aaron Willim und Theodor Bauer können mit ihren erzielten Gesamtplazierungen 29 (16. und 8. Platz) bzw.  48 (21. und 30.) durchaus zufrieden sein. Sie liegen damit in dem mächtigen und bis zum absoluten Anschlag großen Teilnehmerfeld im besten Drittel, was für die spätere Qualifizierung ins Goldfleet bedeutsam ist.

Ergebnisse nach 2 Wettfahrten


2. Tag (Sa., 04.08.18), Opening Races 3 und 4

Top-Resultat folgt auf Stolperer

Heute ging es in der Aarhus-Bucht mit nordwestlich einströmender  frischer Nordseeluft zur Sache. Sie kühlte das unter unter dem andauernden Hochdruckeinfluss leidende trockene Dänemark um einige angenehme Temperaturgrade ab und ließ einer thermischen Seewind-Entwicklung keine Chance. Der mittelstarke böige Wind war durchaus okay, wenngleich sich mancher Segler die für den Abend erwartete Auffrischung wohl früher gewünscht hätte.

Auf der Startkreuz der ersten Wettfahrt haben die Segler auf der rechten Seite Kursseite - und Philipp zählt mit dazu - mit einer Windkapriole zu kämpfen. Wie vom Schicksaal auf Minuten genau abgewartet, setzt in der ungünstigsten Phase der mit Abstand stärkste Winddreher (über 30°) des Tages ein und gibt bis zur Bojenrundung im Luv partout nicht nach. Damit waren die davon negativ Betroffenen mehr oder weniger hoffnungslos vom Windeinfluss geschlagen.  Philipp quert das Ziel schließlich erst an 19. Position – ein Fall für das ab drei Wettfahrten wirksame Streichergebnis.

Doch im Folgerennen findet der Allgäuer wieder zurück in die Erfolgsspur. Um die Positionen fünf bis sechs segelt er bis zur zweiten Rundung der Luv-Boje.  Auf dem letzten Vorwindkurs gelingt ihm noch eine Verbesserung um drei Positionen und er erzielt schließlich den dritten Platz.

Die Zwischenergebnisliste über alle vier Qualifying-Wettfahrten weist Philipp nun auf Rang sieben aus. Unangefochten führt der Neuseeländer Sam Meech das 165 Männer starke Teilnehmerfeld an. Es folgen Kaarle Tapper (+ 2 P. netto, Finnland), Tom Burton (+ 4 P., Australien), Matthew Wearn (+ 6 P., Australien) und punktgleich Nick Thompson (England), Luke Elliott (+ 7, Australien) und punktgleich Philipp Buhl (Deutschland). Der Titelverteidiger aus Zypern, Pavlos Kontides, belegt momentan den 9. Platz (+9 P.).

Philipps Trainingspartner, Theodor Bauer (45.) und Nik Aaron Willim (51.), konnten sich noch auf dem Goldfleet-Qualifyingkurs festkrallen. Nun bleibt zu hoffen, dass sie diesen auch morgen bei den letzten beiden Ausscheidungsrennen erfolgreich verteidigen können. Der vierte Deutsche, Eric Malach erkämpfte sich in der heutigen ersten Wettfahrt den sehr beachtlichen 15. Platz. Insgesamt kursiert er auf Bronzefleet-Kurs. Vielleicht gelingt ihm morgen noch der Sprung ins Silberfleet.

Ergebnisse nach 4 Wettfahrten


3. Tag (So., 05.08.18), Opening Races 5 und 6

Stabilisierung - zum Glück keine Blessuren

Frischer kräftiger Nordwestwind mit teils starken Böen verlangte heute den Seglern viel ab. Und sehr schwierig war trotz freier Umgebung die starke und nur ansatzweise kalkulierbare Drehigkeit aufgrund der tiefen unregelmäßigen dicken Wolkendecke.

Philipp Buhl stabilisiert seine Top Ten-Position mit zwei soliden sechsten Plätzen. Auch wenn er sich mehr erhofft hatte, konnte er bei den problematischen Bedingungen dennoch recht zufrieden sein. Mit den erzielten Resultaten ließ er zwar nichts anbrennen, konnte aber seinen überschaubaren und noch voll im grünen Bereich liegenden Rückstand ( 13 P. zum Führenden, des weiteren 9 P., 9 P., 7.P, 7 P. und 1 P. zum Sechstplatzierten) noch nicht mindern.

GST170842802 2Mit der unveränderten Position sieben zieht Philipp nun ins Goldfleet des besten Drittels ein. Weiterhin führt der Neuseeländer Sam Meech (heute 13. und 4.). Dazwischen ergaben sich mehrere stärkere Veränderungen: 2. Luke Elliott, 3. Matthew Wearn, 4. Tom Burton (alle Australien), 5. Pavlos Kontides (Zypern), 6. Elliot Hanson (England) und 7. Philipp Buhl. Beispielsweise hatten der bisher zweitplatzierte Kaarle Tapper (Finnland) und Englands Top-Segler Nick Thompson (gestern noch 5.) schwere Rückschläge hinzunehmen. Tapper (heute 13. und 26.) und Thompson (12. und 19.)  wurden auf den 9. bzw. 15. Platz jäh zurückgeworfen. Weiteres Beispiel: Olympiasieger Burton, am Vortag noch Dritter, segelt in der letzten Wettfahrt zu einem für ihn unwürdigen 27. Platz (vorläufig sein Streichergebnis).
Natürlich gibt es auch gegenteilige Fälle, bei denen es vielleicht etwas glücklicher gelaufen sein mag, etwa für Kontides. An der Luvmarke noch 25., wird er am Schluss noch Zweiter - im Normalfall unmöglich.

Erfreulicherweise haben Philipps Kaderkameraden, Theodor Bauer  (50.) und Nik Aaron Willim (53.) gerade noch das Tor ins Goldfleet passieren können. Das Limit dürfte mit 55 festgelegt werden. Willim schaffte dies nur aufgrund eines beachtlich guten neunten Ranges in der letzten Wettfahrt - seine absolut letzte Chance. Nur wenige Positionen schlechter hätte für ihn das Nachsehen bedeutet - :-) .

Am morgigen Montag gibt es für die Laser-Segler erstmals einen Ruhetag. Am Dienstag segelt dann nur das Golfleet auf dem Stadion-Areal. Diese Bahn hat zwei Gesichter. Das schöne: Die Wettfahrten werden getrackt und verfilmt. Das negative: Westliche Winde sind wegen hindernisreicher Landnähe mitunter extrem unregelmäßig und damit evtl. leider auch teils unreell.

Ergebnisse nach 6 Wettfahrten


4. Tag (Di., 07.08.18), Finale Races 1 und 2 (gesamt 8)

Vormarsch „nur“ gut gelungen

Er muss jetzt möglichst ein sehr gutes Tagesergebnis realisieren. Das bedeutet für den Allgäuer mit der klaren Endziel-Vorstellung, in beiden Wettfahrten des Tages zwei gute bis sehr gute Wettfahrtergebnisse zu ersegeln.

Bei der ersten Wettfahrt gelingt ihm dies excellent. Bei fast schon grenzwertig schwachem Wind (ca. 5 Kn oder 1-2 Bft) startet der Wettfahrtleiter das erste Goldfleet-Rennen. Doch nach einer Stunde Konzentrations-raubendem und mürbendem Segeln in der prallen Sonne bricht der Wettfahrtleiter auf dem bereits begonnenem letzten von vier Kursabschnitten das Rennen wegen zunehmend schwächelndem Wind ab. Philipp liegt zu diesem Zeitpunkt an der sehr guten fünften Position. Die ersten Gedanken: Schade!

Doch für den Weltranglisten-Zweiten erwies sich dies weder als Problem noch Verlust. Der zweite Wettfahrtanlauf geht bei  unwesentlich mehr Wind über die volle Distanz in die Wertung. Philipp, eigentlich ein Muskelpaket mit besten Eigenschaften insbesondere auch für kräftigen bis starken Wind, erweist sich wieder einmal ebenso als erstaunlicher wie kaum für möglich gehaltener gefühlvoller Leichtwindspezialist. Er quert die Ziellinie als Zweiter. Damit stößt er in der Zwischenwertung um drei Positionen auf den vierten Platz vor.  Die nächsten naheliegenden Gedanken: So sollte / müsste es heute weitergehen.

Doch es sollte so leider nicht kommen. Nach zunächst erneut langem Windabwarten auf dem Wasser in der Nachmittagshitze verlässt das Race Commitee entschlossen das vorgesehene Kursareal und sucht mehrere Kilometer Richtung Meer einen freien Notplatz mit mehr Wind. Den gab es mit immerhin ca. 2 – 3 Bft (leichter bis mittlerer Windstärke).

Beim zweiten Startversuch zur zweiten Wettfahrt erleidet Philipp eine fremdverschuldete schwere Behinderung unmittelbar nach dem Startsignal. Nur mühsam und halbwegs kann er den  Rückstand und damit verbundenen nachhaltigen Speedverlust ausgleichen. Vor allem die Eingrenzung der taktischen Optionen pfropfen ihm gewaltige Nachteile auf. Philipp rundet schließlich als über 30. Die Luvmarke. Jetzt hatte er den Beleg: Gute Plazierung – Adieu.

Doch Philipps unbeirrter Kampfgeist bis zur letzten Sekunde ist bekannt. Auf dem folgenden Vorwind segelt er nicht weniger als 15 Boote hinter sich. Und das in einem Goldfleet. Über den zweiten Vorwindkurs kann er nochmals mehrere Boote auf die Plätze verweisen und belegt am Ende noch den beachtlichen 16. Rang. Diese Wettfahrt war von sehr guter seglerischer Leistung gekennzeichnet und brachte leider doch nur ein für seinen Bedarf bescheidenes Ergebnis ein.

Philipp konnte sich in der Zwischenbilanz somit um „nur“ eine Position auf den sechsten Platz verbessern.  In der Führungsgruppe hat sich einiges verändert: 1. Matthew Wearn (3. und 9., Australien), 2. Pavlos Kontides (12. und 4., Zypern), 3. Sam Meech (34. und 7. er verliert die Führung, Neuseeland), 4. Tom Burton (11. und 5., Australien), 5. Elliot Hanson (6. und 13., England) und Philipp Buhl (2. und 16., Deutschland). Philipp hat in der Top Ten-Gruppe trotz seines Handicaps das drittbeste Tages-Gesamtergebnis erzielen können.

Race 7 getrackt und verfilmt
Race 8 getrackt und verfilmt (Link siehe auch am Berichtende)

5. Tag (Mi., 08.08.18), Finale Race 3 (gesamt 9)

Muss das denn sein !? ...

… wird sich Philipp in mehrfacher Hinsicht fragen. Mehr Pech zu einer und der einzigen Tageswettfahrt geht kaum. Der angesagte mittelmäßige Wind ab Mittag war weit und breit nicht zu sehen. Die Prognosen waren schlicht unzutreffend,  was jeder selbst sehen konnte - ☹.   Erst gegen mitte Nachmittag kam eine leichte Brise auf. Schleunigst eilten dann alle Klassen auf ihre Plätze. Die Laser auf die zum Hafen weit entfernte Bahn DELTA.

Beim ersten abgebrochenen Rennen lag Philipp sehr gut im Kurs. Aber Abbruch: Schade! Es stellte sich durchaus die Frage, warum dieses Rennen denn abgebrochen wurde. Schießlich waren durchaus noch 4 Kn Wind gegeben.

Die nächste gestartete Wettfahrt ging durch und in die Wertung. Nur für Philipp erwies sie sich als mittelmäßiges Desaster. Denn in der Pulkansammlung der rechts (zu) stark bevorzugten Startlinie lauern bezüglich eines gelingenden Starts stets enorme Gefahren. In sochen Situationen hat der Segler nie alle Hebel im eigenen Griff. Es können sich schnell problematische und behinderliche Zwangssituationen ergeben. Philipp hatte das Pech. Team- und Kaderkollege Theodor Bauer gelang kurz vor dem Start den vorderen Startplatz unmittelbar vor Pillipp einzunehmen, der für ihn der Startsegen gewesen wäre. Bauer kam perfekt weg. Philipp erst schließlich  mit Verzögerung in der zweiten Bootsreihe, und es hatte ihm nächstens auch keine helfende Lücke nach vorne zur Frontline geöffnet. Der Kampf gegen geschädigten Wind und den drückenden Verlust taktischer Optionen war damit entfacht und überwog fortan  den eigentlichen Wettkampf gegen die Hauptkonkurenz.

Es stellt sich bezüglich der Wettfahrtleitung auch die Frage, warum die Linie nicht korrekter ausgelegt wurde. Sie lag rechts um ca. 10° im Luv und war damit so stark bevorzugt, dass die linke Linienhälfte von den Seglern prompt völlig unbenutzt blieb. Das ist ganz klar nicht gut und nicht richtig. Denn es gibt einfach zu viele Startopfer. Als wäre der Start auch unter korrekten Startbedingungen nicht ohnehin schon ein sehr ausschlaggebendes Kriterium. Diese Art der Startorganisation ist für eine lokale Regatta noch okay oder relativ egal, aber nicht auf dieser höchsten Ebene. Und dies noch kurz vor dem Ende der Serie.

Philipp konnte seinen sechsten Platz in der vorläufigen Zwischenwertung zwar halten. Aber für seine Zielsetzung ist dies nur ein schwacher Trost, denn der Rückstand und die Brutto-Punktezahl haben sich erhöht.
Die weitere geplante und letzte Fleetrace-Wettfahrt der Finale-Serie war mangels Wind und kräftigem Regenschauer nicht mehr möglich. Sie wird auf den heutigen Ruhe- bzw. Reservetag, Freitag, 09.08., verschoben. Start 12:00 Uhr.

Philipp wird jetzt alle mentale und physische Kraft usw. sicherlich möglichst unbeirrt einbringen. Die Aussichten sind schmerzlich geschwunden. Doch das Spiel ist noch nicht ganz zu Ende und noch nicht wirklich verloren.

Race 9 getrackt (Link siehe auch am Berichtende)

6. Tag (Do., 09.08.18), Finale Race 4 (gesamt 10)

Exzellente Leistung! Medaille wieder in Reichweite

Er behielt die innere Ruhe und Nerven unter Kontrolle. Der erste Sprung ist geschafft! Und ein Steinbrocken dürfte ihm vom Herzen gefallen sein. Zumindest für heute!
180804 PM AARHUS 46768 7073 2Laser-Pilot Philipp Buhl hat mit allem und dem Besten in die Waagschale werfen und nicht zu vergessen, dem Quäntchen Glück diesmal auf seiner Seite, den hervorragenden fünften Platz in der zehnten und letzten Fleetrace-Wettfahrt erkämpft. Acht der Top Ten-Platzierten, damit seine eigentliche Konkurrrenz bei der nun auf Hochtouren laufenden Medaillenjagd, verweist er unter excellenten Seebreeze-Segelbedingungen deutlich auf die Plätze.

Mit diesem für ihn sehr wichtigen Ergebnis rückt der Niemals-Aufgeber tatsächlich noch am vorletzten Tag um zwei Plätze nach vorne auf Rang vier. Der Allgäuer mischt nun im morgigen finalen Kampf um Edelmetall mit. Seine Wunschzielsetzung, der Titelgewinn, ist rein rechnerisch nicht mehr möglich. Den werden der Titelverteidiger aus Zypern, Pavlos Kontides (heute 14., gesamt 1., 41 Pkte.) und Matthew Wearn aus Australien (heute 13., gesamt 2., + 4 Pkte.) unter sich ausmachen.

Für Philipp in der Jägerposition – wie er es durchaus nicht ungern mag – ist sicherlich entscheidend, was er sich vorgenommen hat: „Ich werde bis zum Anschlag kämpfen und alles geben.“ Und kämpfen dürfte für morgen auch im physikalischen Sinne aufzufassen sein. Denn an Wind soll es nicht mangeln. Hoffentlich!

Race 10 getrackt (Link siehe auch am Berichtende)

7. Tag (Fr., 10.08.18), Medalrace (gesamt 11 Races)

Eiserner Wille mit WM-Bronze belohnt

Herzliche Gratulation, Philipp!      

Philipp Buhl hat es geschafft. Aber in seiner zusehends wackeligen Situation nur mit den einzig noch rettenden Gegebenheiten, die ein Leistungssport-Athlet zu all seinem fachlichen Können unbedingt auch braucht: Inbeirrbarer Glauben (aktuell an doch noch guten Ausgang), unbändiger Wille und äußerste Kampfbereitschaft und das nie zu vergessende Quäntchen Glück bzw. wenigstens nicht auflauerndes Pech. Bereits allerspätestens zur letzten Fleetrace-Wettfahrt musste der Weltranglistenzweite einen Topplatz erzielen. Und dann im Finale noch einmal top erfolgreich, sollte es noch für das maximal mögliche drittwertige Edelmetall reichen.

Es reichte! Beide Tage liefen eigentlich perfekt und gemäß Wunsch, Wollen und auch Plan.“ Nach dem sehr gut gesegelten letzten Fleet-Rennen (5., siehe Bericht zum 6. Tag). funkte Philipp zu seinen größten Fans, seinen Eltern: „Der Tag war doch gut, oder!“ Ein erster Stein fiel ihm sichtlich vom Herzen. Aber ein zweiter blieb ihm noch: das Medalrace.

180810 PM AARHUS 68829 7532 2Und da ging es wirklich voll zur Sache. Bei enorm böigem und starkem Westwind aus einer bereits nächtlich gewachsenen Kaltfront musste oder durfte die elitäre Laser-Gruppe als erste – fast so wie Versuchskaninchen – raus auf die mit schäumenden Wellenkronen gezierte aber ungemütlich anmutende STADION-Segelarea  vor dem Nordhafen von Aarhus. Prompt zum Start des letzten WM-Fights legte das Powerwetter nochmals  mit einer kräftigen Regenschauer und bis über 30 Kn (7 Bft) Sturmstärke zu. Nach gelungenem Start wendet Philipp sofort von seinen wichtigsten Gegnern, Hauptkonkurrenten Elliot Hanson aus England (-4 P. gegen Philipp) und bedingt Sam Meech (+ 11 P.; Neuseeland), weg. Und der Deutsche krallt sich auch gleich in der Führungsriege fest und führt das Feld nach dem ersten Kreuzdrittel knapp an. Gegen Hafen-und Ufernähe wird der Wind zunehmend böiger und drehender. Entsprechend wechseln die Positionen der Kämpfer an der Frontline: Nick Thompson (England), Hermann Tomasgaard (Norwegen), Philipp und Meech. Philipps Nr. 1-Gegner Hanson ist noch  ernst zu nehmend im Spiel. Sein Rückstand zu Philipp nur etwa 10 m ca. 2 Positionen. Die bereits sicheren Silber- und Gold-Kandidaten, Matthew Wearn (Australien) und Pavlos Kontides, bekämpfen sich unter sich und segeln hinterher. Alles spielt sich ziemlich geballt auf der offensichtlich strategisch mehrversprechenden linken Kursseite ab. Die Spannung bleibt. Ja, sie wächst bezüglich der endgültigen Medaillenverteilung.

Dann katapultiert ein toller und lokal sehr begrenzter Windböen-Rechtsdreher Thompson und Tomasgaard in die Führung. Philipp, unweit daneben spürt von diesem Vorteil nichts und fällt postwendend auf Mittelposition zurück.  Doch wahrscheinlicher sind theoretisch eher die Linksdreher und zudem der Ausgleich in der lebhaften Windoszillation . Und der Allgäuer handelt danach. Risiko! Das es cool anzunehmen gilt. Nun ganz links im Feld hilft ihm vor der Luvboje tatsächlich ein kurzer aber gediegener Gegendreher wieder ein Sprünglein nach vorne. Nach der Startkreuz runden unweit hintereinander Tomasgaard, Meech, Burton und Philipp. Hanson (nun 10.) scheint für Philipp um den halbwegs beruhigenden Rückstand von 10 m zumindest temporär geschlagen zu sein. Philipp segelt aktuell auf Bronze- und Kontides nicht mehr auf Gold-Kurs.

Der folgende Vorwindkurs bringt nicht viel Veränderung. Philipp segelt ihn schnell und verbessert auf Platz drei und einen Rückstand von nur mehr 6 m zum Neuseeländer und Norweger. Hanson liegt mit Rückstand von 20 m zwar auf der Zehn, aber nicht wirklich chancenlos. Er musste zuvor auch noch kringeln, nachdem er in zunehmend Aussichts-schwindender Lage gegenüber seinem Hauptrivalen Philipp offensichtlich auch grenzüberschreitende Vortriebsmethoden eingesetzt hatte. Kontides wieder im Griff um den Titel. So spannend ging es auch über die nun folgende zweite Halbzeit, die ungewöhnlicher Weise um etwa ein Drittel auf eine übliche Länge verkürzt wurde.

Der immer noch powergeladene Wind mit seinen eher zunehmenden Böen und Drehern verlangte äußerstes taktisches Geschick und viel Windgefühl. Philipp hat sich im zweiten Amwind-Kampf behauptet und rundet als Dritter. Hansen auf weiterhin zehnter Position aber immerhin nicht weiter vergrößertem Rückstand war offensichtlich am Anschlag. Er musste der Situation um seine zusehends an den Deutschen verloren gehende Bronzemedaille wohl immer klarer ins Auge sehen.

Auf dem letzten Downwind und abschließenden Ziel-Reacher stabilisierten sich die Positionen. Der Spannung wichen die Freuden hier und Enttäuschung dort. So, wie es in völlig normaler Art zum Leistungssport gehört.

38853623 1009911872512243 3889456936545943552 n 2Der in diesem Jahr Weltranglisten-Zweite, Weltcup Finale-Sieger usw. wird seiner Favoritenrolle und den externen Erwartungen voll gerecht, indem er nun die WM-Bronzemedaille mit nach Hause bringt. H e r z l i c h e n   G  l ü c k w u n s c h ! auch von dieser Stelle. Es ist zwischenzeitlich die dritte WM-Medaille. Philipp dazu: „Doch, ich bin jetzt sehr zufrieden.“  Seinen eigenen ursprünglichen Erwartungen – sie sind stets äußerst hoch angesiedelt – wird die bronzene wohl nicht voll und ganz gerecht. Denn der Titel mit Gold fehlt im schließlich noch – ein weiterhin offenes Ziel.
Dieses gelang dem Titelverteidiger Kontides. Er ist der „alte“ und neue Weltmeister. Der Vize ging an  Wearn. Glückwunsch an die beiden. Und von hier aus ein Trostwunsch an Philipps Freund, Sam Meech. Für ihn muss das Geschehen wohl schon ein wenig traurig gewesen sein. Er hatte mit drei Siegen und einen zweiten Platz das Qualifying zunächst außergewöhnlich souverän angeführt und erntete am Schluss den etwas bitteren (im Prinzip natürlich auch hervorragenden) vierten Platz.
Philipps Laser-Kollegen aus dem deutschen Rennstall, Theodor Bauer und Nik Aaron Willim, landeten – wohlgemerkt im Goldfleet - auf dem 33. bzw. 35. Platz. Ihre sehr beachtlichen  und besten Einzelergebnisse: 3. Platz, Bauer, in 9. Wettfahrt und 7. Platz, Willim im 10. Rennen.
 
Medalrace getrackt und verfilmt. (Link siehe auch unten)

Links:

Medalrace:
Fleetrace 10 Goldfleet:
Fleetrace 9 Goldfleet:
Fleetrace 8 Goldfleet:
Fllerace 7 Goldfleet:
 

Homepage World Sailing / Veranstalter

Philipp Buhl Facebook


180810 mg WCS Aahrus 03051 3572 2


 


Liebe Leser,

das war's von der Laser-WM im Rahmen der Sailing World Champioships in Aarhus (Dänemark).
Danke für euer Interesse an den Berichten.
 
     Grüße aus Aarhus
     Euer Berichtverfasser
     Friedl Buhl
 
 

Aus Aarhus (Dänemark) von den World Sailing Championships herzliche Grüße an alle meine Partner und Förderer, Fans und Gönner sowie meine Freunde und Bekannten und natürlich nicht zuletzt meinen Segelclub Alpsee Immenstadt (SCAI).

Mein nächstes Event (zu Trainingszwecken) ist der Allgäu Triathlon bei mir zu Hause.
Danach folgt zur Regeneration etwas Urlaub.
Segeln ist dann bereits wieder anfangs September beim 1. Sailing Worldcup 2018/19 in Enoshima (Japan) auf dem künftigen Olympia-Revier angesagt.
 
     Euer Segler
     Philipp Buhl


 

Berichte 2018

Philipp segelt unangefochten zum IDM-Titel

Philipp segelt unangefochten zum IDM-Titel

Clubkamerad Julian Hoffmann gewinnt bei Laser Open-Klasse (Aktualisiert am 14.10.18) (Herrsching, 01./05.10.2018 -- Text ©: Von Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Nur hin und wieder lässt der dichte Terminkalender von Philipp Buhl die Teilnahme bei der alljährlichen Internationalen Deutschen...

Weiterlesen

Worldcup Enoshima: Pech in Schlussphase kappt Medaillen-Chancen

Worldcup Enoshima: Pech in Schlussphase kappt Medaillen-Chancen

Buhl und Saunders Opfer unkorrekter Kursmarken-Platzierung (Enoshima / Japan, 11. / 16.09.2018 -- Text ©: Von Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Manchmal hilft das Glück, ein andermal verhindert vielleicht das Pech. Vom viel zitierten Quäntchen Glück auf seiner Seite darf man durchaus bereits...

Weiterlesen

Sailing Highlight 2018

Sailing Highlight 2018

World Sailing-WM Aarhus, Dänemark / Kattegat Buhls unnachgiebiger harter Kampf führt hochverdient auf’s Podium (Vorspann- und Tagesberichte: Aktualisiert am So., 12.08.2018) Vortag: Eröffnungsfeier >>> 1. Tag (Fr.): Sehr zufriedenstellender Beginn >>> 2. Tag (Sa.): Top-Resultat...

Weiterlesen

Philipp Buhl schnappt erneut Gold auf Heimrevier

Philipp Buhl schnappt erneut Gold auf Heimrevier

5. KiWo-Sieg - Chapeau Philipp ! ! (Kiel, Deutschland, 20./24.06.2018 -- Text ©: Von Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) „Aller guten Dinge sind drei.“ Das verwirklichte er mit seinem dritten Kieler Woche-Sieg 2014. Und das i-Tüpfchen auf die Erfolgsserie verlieh  ihm der Hattrick. Wenn...

Weiterlesen

Worldcup Finale – Marseille

Worldcup Finale – Marseille

Griff nach Gold im letzten Augenblick! (Vorspann- und Tagesberichte: Aktualisiert am Fr, 15.06.2018) 1./2.Tag: Trotz gemischter Ergebnisse kraftvoll im Ring >>> 3.Tag: Heute keine Wettfahrten möglich >>> 4.Tag: Prima Philipp: Top-Tagesleistung ! >>> 5.Tag: Weiter...

Weiterlesen

Laser-EM 2018: Die Hand am Titel …

Laser-EM 2018: Die Hand am Titel …

... und ´dann, wie schlagartig, doch "nur" Siebter (Aktualisiert am Sa., 19.05.18) (La Rochelle / Atlantikküste, Frankreich, 07./12.05.2018 -- Text ©: Von Friedl Buhl, Bilder ©: (siehe Bildangaben)) Der Laser-EM Abschlusstag mit noch zwei von insgesamt zwölf geplanten Wettfahrten hatte es in ganz...

Weiterlesen

Philipp in Hyeres wieder „zu Hause“

Philipp in Hyeres wieder „zu Hause“

3. Sailing World Cup 2017/18, Hyeres / Frankreich (Vorspann- und Tagesberichte: Zuletzt aktualisiert am Mo., 30.04.2018) 1./3. Tag: Wenn das letzte Quäntchen fehlt: Desaster mit Lichtblicken >>> 4. Tag: Super! Philipp seems to be back >>> 5. Tag: Philipp sichert sich Medalrace-Ticket...

Weiterlesen

Moth-WM 2018 Bermuda - Nordamerika

Moth-WM 2018 Bermuda - Nordamerika

Kleine WM - großes Projekt -gemischte Gefühle! (Erfahrungsbericht von Philipp Buhl, 25.03.18, aktualisiert 26.03.) WM-Start / Ende: Mo., 26.03., 12 Uhr (MEZ: 17 Uhr) / So., 01.04.2018   (Kiel / Bermuda, 24.03.2018 -- Text ©: Von Philipp Buhl, Bilder ©: (Privat und siehe Bildangaben)) Als ich...

Weiterlesen

2. Sailing World Cup - Miami / USA

2. Sailing World Cup - Miami / USA

Für Philipp Buhl beginnt’s jetzt! So., 28.01.18: SWC-Auftritt in Miami versilbert ! (Vorspann- und Tagesberichte: Zuletzt aktualisiert am Sa., 04.02.2018) 1. / 2. Tag: Auftakt spitze – Folgetag lässt zu wünschen übrig  >>> 3. Tag: Philipp trumpft wieder mächtig auf !  >>> 4....

Weiterlesen

  • Cteck 300x201
  • Logo Bundeswehr 300x201k
  • Logo CUBE 300x201
  • Logo CarbonParts 300x201k
  • Logo Deutsche Sporthilfe 300x201k
  • Logo FES 300x201k
  • Logo LaserDeutschland 300x201k
  • Logo OAKLEY 300x201k
  • Logo SCAI 300x201k
  • Logo SEGELSERVICE 300x201k
  • Logo Tiger 300x201
  • Logo Wettbasis 300x201k
  • Mpcmarine 300x201
  • Conzept2 300x201
  • Direktdruck 300x201k
  • Frisch 300x201
  • German Sailing Team 300x201k
  • Liros 300x201
  • Logo Bbs 300x201k
  • Logo Bsv 300x201
  • Logo Gopro 300x201
  • Logo Software 300x201
  • Zhik 300x201
  • Logo Allgeier 300x201k